Zum Inhalt springen

Motivationsschreiben Stipendium

Motivationsschreiben Stipendium

Motivationsschreiben im Premium-Design „Stilvoll“

Im Rahmen eines normalen Bewerbungsverfahrens wird das Motivationsschreiben häufig als „Dritte Seite“ bezeichnet und eher als Bonus gesehen.


Bei der Vergabe von Stipendien hingegen legen Organisationen und Stiftungen oft den Fokus gerade auf dieses Schriftstück, in dem potenzielle Stipendiaten sich und ihre Motivation vorstellen.


Das Motivationsschreiben bildet dabei somit keine ausformulierte Variante des Lebenslaufs, sondern die Möglichkeit, sich selbst und die eigenen Kernkompetenzen individuell vorzustellen.


Dabei gilt es jedoch, einige Aspekte zu beachten, um seine Chancen auf das ersehnte Stipendium zu steigern. In unserem Artikel geben wir Ihnen daher alle notwendigen Informationen und teilen mit Ihnen unsere besten Tipps und Tricks.

Amalie Schulte-Fischedick - Bewerbungsexpertin

Über die Autorin

Seit 2016 verstärke ich das Team von „Die Bewerbungsschreiber“ und habe seitdem über 1.500 Bewerbungen für verschiedene Positionen, Arbeitsbereiche und Branchen erstellt. Neben entsprechenden Kenntnissen zu diversen Berufen verfüge ich über tiefgreifendes Know-how rund um Bewerbungsunterlagen. Mir liegt es sehr am Herzen, Menschen zum neuen Traumjob zu verhelfen, indem ich professionelle Unterlagen verfasse oder mein Wissen im Rahmen von Beiträgen wie diesem teile.

Amalie Schulte-Fischedick - Bewerbungsexpertin

Was ist ein Stipendium und wo kann ich mich bewerben?

Bei einem Stipendium handelt es sich um eine finanzielle (Aus-)Bildungsförderung, welche entweder einmalig oder regelmäßig ausgezahlt wird. In Deutschland gibt es mehr als 2.000 verschiedene Stipendien, die für ausgewählte Schüler, Studierende, Sportler oder junge Wissenschaftler vorbehalten sind. Die Bewerbung auf ein Stipendium erfolgt in der Regel über die Homepage der einzelnen Anbieter und Stiftungen. Dort finden Sie auch die genauen Voraussetzungen, welche Sie mitbringen sollten, um eine mögliche Förderung zu erhalten.


Generell müssen Sie für eine Förderung nicht zwangsläufig hochbegabt oder Jahrgangsbester sein. So unterschiedlich wie die Förderbedingungen sind auch die Bewerbungsverfahren. Einige Stiftungen veranstalten mehrtägige Assessment Center, andere wiederum begnügen sich mit einem einmaligen persönlichen Gespräch. Eines haben jedoch so gut wie alle Stipendiumsgeber gemeinsam: Sie verlangen ein Motivationsschreiben.

Begabtenförderungswerke

In Deutschland werden rund 25 % aller Stipendien von dreizehn verschiedenen Begabtenförderungswerken abgedeckt. Diese Förderungen richten sich an leistungsstarke Studierende und Doktoranden und orientieren sich hinsichtlich der Förderungshöhe an den BAföG Leistungen. Die geleisteten Zahlungen müssen jedoch, anders als beim BAföG, nicht zurückgezahlt werden. Die einzelnen Stipendienprogramme und deren Förderer vertreten in der Regel besondere ideelle Werte oder ein bestimmtes Weltbild. Dies zeigt sich zum Beispiel durch die Zugehörigkeit einer bestimmen Partei oder Religionsgemeinschaft.


Die Begabtenförderungswerke haben sich nicht nur einer finanziellen, sondern auch einer ideellen Förderung verpflichtet und bieten daher zusätzlich zur „Finanzspritze“ auch noch regelmäßige Mentoring-Programme, Workshops und Netzwerk-Veranstaltungen an. Die bekanntesten Begabtenförderungswerke sind die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Konrad Adenauer Stiftung:

Die Studienstiftung des deutschen Volkes

  • hat schon mehr als 65.000 Stipendien vergeben.

  • gilt deutschlandweit als das älteste und größte Begabtenförderungswerk.
  • vergibt Stipendien unabhängig von politischen, weltanschaulichen oder religiösen Gesinnungen.
  • verlangt von Ihnen Leistungsbereitschaft, soziales Engagement, eine ausgeprägte Sozialkompetenz sowie ein umfangreiches, außerfachliches Interesse.
  • verfolgt das Ziel, die Hochschulbildung junger Menschen mitzufinanzieren, von denen in Zukunft besondere Leistungen zu erwarten sind, die der gesamten Gesellschaft dienen werden.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung

  • unterstützt junge Menschen, die besonders begabt und engagiert sind.

  • identifiziert sich mit dem christlich-demokratischen Menschenbild.
  • setzt auf Bewerber mit hohem Verantwortungsbewusstsein.
  • strebt als Ziel die Heranführung an die gesellschaftliche Verantwortungsübernahme innerhalb der Politik, Wirtschaft und Kultur als aktiver Bürger oder zukünftige Führungskraft an.

Deutschlandstipendium

Deutschlandstipendium

Anders als die Stipendien der Begabtenförderungswerke basiert das Deutschlandstipendium auf der größten, öffentlich-privaten Bildungspartnerschaft Deutschlands. Stipendiaten erhalten hier monatlich 300 € unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder dem Standort ihrer Hochschule.

Die Geldgeber dieses Stipendiums setzen sich aus dem Bund und privaten Förderer zusammen und reichen von Unternehmen wie der Audi AG und BASF, über christliche Einrichtungen wie dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V., bis hin zu privaten Stiftern wie Dr. Lutz R. Raettig. Bei der Vergabe des Stipendiums zählen Ihre Noten, Ihr gesellschaftliches Engagement und ob Sie in ihrer Bildungsbiografie bereits erfolgreich nennenswerte Herausforderungen gemeistert haben.

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium erhalten Sie in unserem Fachartikel „Deutschlandstipendium“.

Weitere Möglichkeiten

Neben den großen Begabtenförderwerken und dem Deutschlandstipendium gibt es noch unzählige weitere Angebote, um ein geeignetes Stipendium zu ergattern. Wir haben Ihnen hier noch einige Möglichkeiten aufgeführt:

  • Aiesec

  • Berliner Akademie der Künste
  • Stiftung für Begabtenförderung der deutschen Landwirtschaft
  • Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
  • Hans-Böckler-Stiftung (HBS)
  • Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für eine gründliche Recherche, um die passende Stiftung für Sie zu finden.

Wir schreiben Ihre Bewerbung - professionell & individuell

Besonderheiten des Stipendium Motivationsschreibens 

Anders als bei einer normalen Bewerbung bildet das Motivationsschreiben für ein Stipendium oft das zentralste Dokument Ihrer Bewerbung und sollte daher gut durchdacht sein. Der größte Unterschied zu einem Motivationsschreiben für einen Studienplatz oder eine Arbeitsstelle liegt darin, dass Sie hierbei gezielter auf die Werte der Stiftung und Ihre Lebensumstände eingehen sollten. Vor allem Ihr soziales Engagement und Ihr Interesse an genau dieser Stiftung sollten daher gezielt herausgearbeitet werden.

Formalien

Das Format Ihres Motivationsschreiben ist abhängig von den Vorgaben der Organisationen. Einige Stiftungen verlangen ein sogenanntes „Erfahrungsschreiben“, welches zwei bis drei Seiten lang sein sollte. Andere wiederum fordern ein kurzes, aber dennoch aussagekräftiges Anschreiben, welches eine Seite nicht überschreiten sollte. Wieder andere binden das Motivationsschreiben bereits direkt in ihr standardisiertes Online-Bewerbungsverfahren mit ein.


Sie sehen, es gibt hier kein einheitliches Vorgehen. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie sich vorab genau über die Vorgaben informieren und diese in jedem Fall einhalten. Unabhängig von dem Format sollte jedoch eines immer gegeben sein: Ihre Persönlichkeit soll deutlich werden.

In unserem Artikel über das richtige Layout des Bewerbungsschreibens finden Sie viele weitere Informationen zu den Bestandteilen eines gelungenen Layouts und die optimale Verwendung von Schriftarten, welche auch bei einem Motivationsschreiben für ein Stipendium gültig sind.

Soziales Engagement

Neben Ihrer Persönlichkeit sollten Sie Ihr soziales Engagement in Ihrem Motivationsschreiben in den Vordergrund stellen. Denn für viele Organisationen und Stiftungen ist das gesellschaftliche Engagement eines der ausschlaggebenden Kriterien. Die Förderer wünschen sich oft engagierte Persönlichkeiten, die sich nicht nur auf ihr Studium fokussieren, sondern sich auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind.


Sie dürfen daher sehr konkret herausarbeiten, wie Sie Verantwortung für sich und andere übernehmen. Dabei zählt die Pflege von kranken Angehörigen genauso wie eine künstlerische oder musische Tätigkeit, mit der Sie nach Außen treten.

Aufbau und Inhalt des Motivationsschreibens

Wie jedes Motivationsschreiben sollte sich auch Ihre Stipendienbewerbung an den gängigen Aufbau und die notwendigen Inhalte halten. Generell sollten Sie auf Floskeln verzichten und sich auf das Wesentliche beziehen. Die Formulierungen in dieser Art von Motivationsschreiben sind eher sachlich gehalten und sollten einige grundlegende Fragen beantworten, die wir Ihnen hier kurz vorstellen:

  • Welches förderwürdige Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Studium oder Ihrer Forschung?

  • Welchen Mehrwert hat die Gesellschaft davon, wenn Sie Ihr Studium erfolgreich abschließen?
  • Welche Fähigkeiten und Kompetenzen machen es realistisch, dass Sie Ihr Studium erfolgreich abschließen werden und das Geld gut investiert ist?
  • Was erwarten Sie sich von dem Stipendium und der Zugehörigkeit zu der Stiftung?
  • Welche persönlichen und akademischen Leistungen haben Sie bereits erbracht, die darauf schließen lassen, dass Sie die Erwartungen der Stiftung erfüllen?
  • Warum passen gerade Sie auf das Profil der Stiftung, für die Sie sich mit dem Motivationsschreiben bewerben? Welche religiös, politisch oder sozial motivierten Handlungen können dies bekräftigen?
  • Welche ideelle Förderung spricht Sie an und warum?
  • Welche Vorteile haben Sie und die Stiftung davon, dass Sie ein Stipendium bekommen?
  • Warum sind Sie eine förderungswürdige Person?

Natürlich sollten Sie die Antworten in einem Fließtext und in einer übersichtlichen Formatierung verpacken. Ihr Motivationsschreiben teilt sich dabei grob in die Einleitung, den Hauptteil und den Schlussteil:

Einleitung

Auf ein Stipendium bewerben sich häufig eine Vielzahl von Bewerbern. Das Auswahlkomitee der Stiftungen darf sich daher nicht selten durch unzählige Bewerbungen arbeiten. Daher ist es umso wichtiger, dass Ihr Motivationsschreiben seine Leser von Beginn an fesselt und Sie bereits im Einleitungssatz Lust auf mehr machen.


Diesen Effekt erreichen Sie, indem Sie Ihr Motivationsschreiben mit einer passenden Anekdote, einem Zitat oder einer spannenden Fragestellung beginnen. Auch Ihr Studiengang und die Hochschule sollten Sie hier bereits erwähnen. Darüber hinaus können Sie in der Einleitung bereits Aspekte, Charaktereigenschaften oder Fähigkeiten einbringen, die für die Stiftung und das beworbene Stipendium von besonderer Relevanz sind.

Motivationsschreiben Stipendium Einleitung

Beispiel Einleitung des Motivationsschreibens für ein Stipendium inkl. professionellem Briefkopf im Premium-Design „Strukturiert“.

Selbstverständlich sollte Ihr Motivationsschreiben immer mit einer persönlichen Anrede beginnen. Lässt sich der passende Ansprechpartner nicht im Internet finden, so empfiehlt es sich, diesen durch einen Anruf bei der Stiftung telefonisch zu erfragen. Die korrekte Schreibweise sollten Sie sich dabei unbedingt buchstabieren lassen.

Sollte Ihr Schreiben an mehrere Ansprechpartner adressiert werden, müssen diese in der Anrede alle aufgezählt werden. Dabei starten Sie mit dem ranghöchsten und achten darauf, alle Titel richtig abzukürzen.

Hauptteil

Im Hauptteil sollten Sie drei Hauptaspekte mit einbeziehen:

  • Welche förderwürdigen Ziele haben Sie und wie können Sie diese erreichen?

    Was Ihre Motivation anbelangt, sollten Sie es unbedingt vermeiden, lediglich Ihre finanziellen Vorteile in den Vordergrund zu stellen und sich stattdessen eher darauf beziehen, warum Sie eine förderungswürdige Person sind und was Sie sich von dem Netzwerk der Stiftung versprechen.


    Darüber hinaus dürfen Sie die Vorteile für Ihren Förderer klar herausarbeiten. Dies können zum Beispiel die Aufrechterhaltung eines kulturellen Gutes wie Sprache beziehungsweise Kunst, oder die Stärkung von internationalen Beziehungen durch politisches Engagement sein. Hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt, solange es realistisch und relevant ist.

  • Warum haben Sie gerade diese Stiftung gewählt? Warum passen gerade Sie zu der Stiftung?

    Diese Fragestellungen zielen auf die Darlegung Ihrer Werte ab und ob Sie sich mit den Werten und Grundvorstellungen der Stiftung identifizieren können. Sollte die Organisation zum Beispiel großen Wert auf politisches Engagement legen, sollten Sie erklären, wie Sie sich bereits politisch engagieren.

  • Welche Vorteile haben Sie und die Organisation davon, Ihnen ein Stipendium zu finanzieren?

    Bei dieser Fragestellung können Sie auf Ihre langfristigen, beruflichen Ziele und passende Charaktereigenschaften wie Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit etc. eingehen.

Motivationsschreiben Stipendium Hauptteil

Beispiel für den Hauptteil des Motivationsschreibens für ein Stipendium.

Schluss

Am Ende Ihres Schreibens ist es wichtig, noch einmal den Kernaspekt Ihrer Motivation für das Stipendium zu betonen und Ihre Freude über eine positive Rückmeldung zum Ausdruck zu bringen. Darüber hinaus können Sie unterstreichen, dass Sie offen für Rückfragen und ein persönliches Gespräch sind.

Motivationsschreiben Stipendium Schlusssatz

Beispiel für den Schlusssatz des Motivationsschreibens für ein Stipendium inkl. Grußformel und Unterschrift.

Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

Ein überzeugendes Motivationsschreiben zu verfassen und mit seinen Bewerbungsunterlagen ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen, erfordert Zeit und eine gute Auseinandersetzung mit sich selbst und seinem potenziellen Förderer. Um Ihnen den Prozess noch etwas einfacher zu machen, zeigen wir Ihnen nun, welche Fehler Sie bei der Erstellung Ihres Motivationsschreibens für ein Stipendium unbedingt vermeiden sollten:

  • Ihr Motivationsschreiben enthält Rechtschreibfehler und strotzt vor Übertreibungen und leeren Floskeln.

  • Sie haben sich nicht an die empfohlenen Formatvorgaben gehalten und Ihr Schreiben ist viel zu lang geworden.
  • Sie schreiben in Ihrem Motivationsschreiben nur von sich und Ihren Fähigkeiten und erwähnen mit keiner Silbe die Stiftung, bei der Sie sich bewerben.
  • Als alleinige Motivation stellen Sie die finanzielle Unterstützung dar und was Sie sich mit dem Geld Gutes tun können.
  • Sie verlieren kein Wort über Ihr förderungswürdiges Ziel und Ihr soziales Engagement.
  • Die Werte der Stiftung und detailliertes Wissen über Ihre Förderorganisation haben Sie sich nicht angeeignet und nehmen somit keinen Bezug darauf.
  • In Ihrem Motivationsschreiben wiederholen Sie lediglich die Punkte aus Ihrem Lebenslauf.
  • Die Formulierungen für Ihr Schreiben haben Sie sich 1 zu 1 aus dem Internet besorgt.
  • Aus dem Motivationsschreiben wird nicht ersichtlich, warum Sie für das Stipendium und die Stiftung geeignet sind.

Kostenlose Download Vorlage

Unsere kostenlose Vorlage im Microsoft Word Format fasst auf einen Blick zusammen, welche Anforderungen Ihr Motivationsschreiben erfüllen muss und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. Sie dient lediglich zur Inspiration für die Erstellung Ihres eigenen Motivationsschreibens und sollte auf keinen Fall 1 zu 1 kopiert werden!

Bewerbung für ein Stipendium im Ausland

Grundlegend sollten Sie bei Ihrem Motivationsschreiben für ein Stipendium im Ausland zunächst einmal die gleichen formellen und inhaltlichen Dinge beachten, wie bei einem „normalen“ Motivationsschreiben für ein Stipendium.


Darüber hinaus sollten Sie im Hauptteil Ihren Fokus aber zusätzlich auf die folgenden Aspekte legen:

  • Auswahl des Landes

  • Ziel der Auslandserfahrungen
  • Sprachkenntnisse
  • Kompetenzerwerb, der nur im Ausland möglich ist

Bei dem Motivationsschreiben für ein Auslandsstipendium können Sie sich inhaltlich an den Vorgaben orientieren, die es bei einem Motivationsschreiben für ein Auslandssemester einzuhalten gilt. Grundlegend sollte in Ihrem Schreiben deutlich werden, warum Sie kein Stipendium in Ihrem eigenen Land in Anspruch nehmen wollen und warum Sie unbedingt im Ausland studieren möchten.


Zusammengefasst muss auch in dem Motivationsschreiben für ein Stipendium im Ausland deutlich werden, worin Ihre fachliche und persönliche Motivation für das Studium und die Förderung durch die Stiftung liegt.

Laura Brändle - Bewerbungsexpertin

Vor allem bei der Bewerbung auf ein Auslandsstipendium sollten Sie sich ausführlich über die Vorgaben und spezifischen Anforderungen informieren, um „kulturelle Fettnäpfchen“ zu vermeiden.

Laura Brändle - Bewerbungsexpertin

DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst

Wo und wie kann ich mich für ein Stipendium im Ausland bewerben? Eine Antwort auf diese Frage liefert zum Beispiel der DAAD. Dieser finanziert sich und seine Stipendiaten durch Bundesmittel von verschiedenen Ministerien, dem Auswärtigen Amt, der Europäischen Union und diversen Unternehmen und Organisationen. Der Dienst gilt weltweit als größte Förderungsorganisation, die den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern fokussiert. Darüber hinaus nimmt er die Aufgaben einer nationalen Agentur für die EU-Programme im Hochschulbereich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wahr.


Eines der Ziele ist international vernetzte Führungskräfte heranzuziehen, die sich ihrer globalen Verantwortung bewusst sind. Aber auch die Schaffung von Zugängen zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten und die damit verbundene Stärkung der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Hochschulen steht im Fokus.


In der Datenbank des Austauschdienstes finden Sie daher mehr als 50 verschiedene Fördermöglichkeiten, welche unterschiedliche Schwerpunkte verfolgen und für die verschiedensten Personengruppen geeignet sind. Die bekanntesten Programme in dieser Datenbank sind „PROMOS“ und das „ERASMUS“-Programm.

PROMOS

Bei dieser Förderung bekommen Hochschulen die Fördermittel zur eigenständigen Durchführung und Abwicklung ihrer ausgewählten Fördermaßnahmen zur Verfügung gestellt. Im Fokus dieser Fördermaßnahmen muss die Steigerung der Mobilität von Studierenden und die Internationalisierung der Hochschule stehen. Das bedeutet, die Hochschule kann ihren Studierenden eigenständig Stipendien für kürzere Auslandsaufenthalte finanzieren. Weitere Informationen erhalten Sie im internationalen Büro Ihrer Hochschule.

ERASMUS-Programm

Das ERASMUS-Programm ermöglicht eine multinationale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Hochschulen und ist Teil des „Lifelong Learning Projects“ der EU. Dieses Programm ist für Sie interessant, wenn Sie während Ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt planen, um Ihre späteren Karrierechancen zu verbessern. Durch dieses Stipendium bekommen Sie nicht nur eine finanzielle Unterstützung während Ihrer Zeit im Ausland, sondern auch die Studiengebühren der Partnerhochschule werden Ihnen erlassen.


Um eine Förderung durch das ERASMUS-Programm erhalten zu können, müssen Sie aus einem EU-Land stammen und ausreichend Sprachkenntnisse für das von Ihnen gewählte Land nachweisen können.

Fulbright

Eine Alternative für ein Stipendium in den USA bietet das Fulbright Programm. Die Austauschorganisation besteht aus rund 50 Kommissionen und kooperiert mit mehr als 150 verschiedenen Ländern. Eine der Kommissionen ist Fulbright Germany. Die deutsch-amerikanische Organisation vergibt deutschlandweit als einzige Stipendien für einen Auslandsaufenthalt in den USA und hat ihren Schwerpunkt im Austausch von Studierenden. Mit einem Fulbright-Stipendium können Sie an diversen Universitäten in den USA studieren und ein Voll-, Teil- oder Reisestipendium erhalten.


Professionelles Motivationsschreiben für ein Stipendium erstellen lassen – Jetzt unverbindlich anfragen!

Nach dem Absenden des Formulars nehmen wir gerne per E-Mail oder per Telefon Kontakt zu Ihnen auf. Der Versand unseres Angebots erfolgt per E-Mail. Ihre Angaben werden verschlüsselt übertragen.